
STILLBERATUNG
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte werden Babys gestillt. Man könnte also meinen, da dies so lange unser Überleben gesichert hat, Stillen wäre die natürlichste Sache der Welt und würde einfach so nebenbei funktionieren. Dem ist leider oft nicht so - denn Stillen ist für uns Mütter eine Fähigkeit, die wir erst lernen müssen, im Gegensatz zu unserem Baby, das mit allen Kompetenzen für das Stillen auf die Welt kommt.
Wenn Ihr Euch also gerade vielleicht im Wochenbett befindet und alle Eure Gedanken um eine ausreichende Milchmenge, wunde Brustwarzen, Schmerzen beim Stillen, richtiges Anlegen, ausgelaufene Milch und Co kreisen, erlebt Ihr selbst, dass die Anfangszeit einer Stillbeziehung sehr belastend sein kann. Die gute Nachricht ist: damit ist man nicht alleine! Viele Frauen erleben den Stillstart als Herausforderung. Zum Glück kann hier professionelle Hilfe und feinfühlige Begleitung ganz viel bewirken und ich möchte Euch gerne begleiten und bestärken. Gemeinsam klären wir alle Eure Fragen, gehen den Ursachen auf den Grund, optimieren ggf. das Stillmanagement und finden einen Weg zu der Art von Stillbeziehung, die Ihr Euch wünscht.
Auch im Verlauf der Stillzeit und gegen Ende gibt es immer wieder neue Themen, die Euch beschäftigen können. Euer Baby wird größer und die Bedürfnisse von Euch beiden verändern sich. Stillpausen, Krankheitsphasen, Beikosteinführung, Wiedereinstieg in den Beruf, erneute Schwangerschaft und Geschwisterkinder, nächtliches Dauernuckeln, wann ist die Zeit zum Abstillen gekommen, sind nur Beispiele dazu. Gerade den Prozess des Abstillen empfinden viele Mütter als Herausforderung. Gerne bin ich auch hier Eure Ansprechpartnerin.
Typische Beratungsthemen:
- Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
- Korrektes Anlegen / Stilltechniken / Stillpositionen
- wunde Brustwarzen, Schmerzen beim Stillen
- Stillhäufigkeit
- Ausreichende Milchmenge / zu viel Milchmenge
- Milchstau, Mastitis
- Orale Restriktionen des Kindes wie verkürztes Zungenband, verkürztes Lippenband / Saugprobleme des Kindes
- Abgewöhnung von Stillhilfsmitteln wie Stillhütchen
- Unruhe beim Stillen, häufiges An- und Abdocken
- Reduzieren des Stillens / Abstillen
- Veränderungen in der Stillzeit wie Beikosteinführung, erneute Schwangerschaft, Stillen und Kitabesuch, etc.
- uvm.